Das Vorsingen - ein kurzer Test und ein Gespräch
Beim Vorsingen stehen Stimme, Gehör und Rhythmusgefühl im Fokus. Professor Gerald Wirth, künstlerischer Leiter und Präsident
der Wiener Sängerknaben, nimmt sich für jeden Vorsänger Zeit. Angst braucht man nicht zu haben: Der Ablauf des Vorsingens
richtet sich nach Alter und Vorwissen der Kinder. Sie machen kleine Stimmübungen, klatschen Rhythmen, singen Töne nach und
ein Lied, das sie von zu Hause oder aus der Schule kennen und mögen.
„Wir testen, ob das Kind gut hört, den Rhythmus spürt, eine Melodie nachsingen kann. Aber man muss kein Mozart sein“, betont
Gerald Wirth. „Die Liebe zur Musik, der Spaß am Singen und das Interesse des Kindes, Teil eines Chors zu werden, Wiener Sängerknabe
zu werden, sind das Wichtigste. Wenn wir sehen, dass die Begeisterung da ist, laden wir das Kind zu einer Probezeit ein –
wir wollen sichergehen, dass die Knaben sich bei uns wohlfühlen. Anders ist Singen nicht möglich.“ Ganz wichtig ist das Gespräch
mit dem Kind und seinen Eltern.
Was viele nicht wissen: Jeder aktive Sängerknabe erhält ein Stipendium. Das beinhaltet die Ausbildung in der hauseigenen und
auf die Wiener Sängerknaben zugeschnittenen Unterstufe, Internatskosten, Chorproben, Gesangsunterricht sowie Stimmbildung,
Verpflegung, die Matrosenanzüge und natürlich die Konzertreisen.
Anmeldungen nimmt der stellvertretende künstlerische Leiter, Mag. Erasmus Baumgartner, entgegen; er berät auch.
E-mail: ebaumgartner@wsk.at
Mobil: +43/664/1336832
Die wahrscheinlich älteste Boy Band der Welt
Die Wiener Sängerknaben – das sind rund 100 Buben zwischen 10 und 14 Jahren, aufgeteilt auf vier Konzertchöre. Das Schuljahr
der Sängerknaben ist in Trimester unterteilt; in zwei Trimestern wird in kleinen Klassen unterrichtet, im dritten Trimester
sind die Chöre auf Konzertreise. Die Kinder treten etwa 80 Mal im Jahr auf und sind zwischen neun und elf Wochen im Schuljahr
auf Tournee. Neben Konzerten in Österreich gehören auch internationale Auftritte zum Leben der jungen Sänger. Um das zu ermöglichen,
ohne die Kinder zu überfordern, bedarf es einer genauen Abstimmung von Schule, Freizeit und Proben. Deshalb werden die Konzertreisen
im Unterricht vorbereitet, der Stundenplan ist flexibel und nimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler Rücksicht.